Sponsoring beschreibt allgemein die Förderung von Einzelpersonen oder Gruppen durch die Zuwendung von Finanzmitteln. Die Sponsoren wie z.B. Selbstständige, Unternehmen, öffentliche Betriebe oder Organisationen erhalten dafür im Gegenzug meist das Recht auf kommunikative Leistungen, wie der Nennung oder einer Produktplatzierung. Sponsoring wird daher neben der Förderung der Gesponserten und dem gemeinnützigen Ziel oftmals auch zum Zwecke des Marketings und der Kommunikation betrieben.
Weltweit ist das Sportsponsoring die mit Abstand bedeutendste Erscheinungsform des Sponsorings. Bei dem vorherrschenden Überangebot an Werbebotschaften, bieten besonders die echten Emotionen, die beim Sport vermittelt werden, einen wertvollen Vorteil. Auch im Golfsport ist Sponsoring nicht mehr wegzudenken.
Tiger Woods verdiente 2019 allein durch Sponsorengelder von Marken wie z.B. Nike, TaylorMade oder Bridgestone 42 Millionen Dollar und zeigt damit wie Werbewirksam der Golfsport ist. Aber auch für Golfanlagen und Golfclubs ist das Thema Sponsoring von großer Bedeutung. Die Strategie-Beratung Advant Planning und die Deutsche Golf Sport GmbH haben im Rahmen einer empirischen Marktforschung die Relevanz von Sponsoring für Golf Clubs untersucht und gezeigt welche Vorteile eine gezielte Sponsoren-Akquise mit sich bringt.
Einnahmen für Golfclubs durch Sponsoring
Seit einigen Jahren verändert sich die deutsche Golflandschaft. Wartelisten an Golfanlagen, exklusive Mitgliedschaften und die Bereitschaft hohe Beiträge zu zahlen schwinden immer mehr. Flexibilität und das Preis-Leistungsverhältnis spielen auch im Golfsport für die Spieler eine immer größere Rolle. Das führt unweigerlich dazu, dass Golfanlagen und Clubs sich nicht mehr alleine durch die Mitgliedsbeiträge finanzieren können. Gäste-Greenfees, Turniere und Sponsorengelder werden für Anlagen zunehmend wichtige Wirtschaftsfaktoren.
Besonders der Aufbau einer einnahmestarken Sponsorenstruktur leistet einen wertvollen Beitrag. Laut der Studie von Advant Planning beläuft sich eine durchschnittliche Einnahme bei den 163 befragte Golfanlagen pro Sponsor auf ca. 5.000 €. Allerdings ergibt sich dieser Wert aus einer großen Range der Sponsoring-Einnahmen die von 100 € bis zu 100.000€ reichen. Der positive Effekt auf die Einnahmenseite von Golfclubs zeigt so deutlich die Relevanz des Sponsorings. Stand 2014 schöpfen jedoch nur 5 % der befragten Clubs das Potenzial dieser attraktiven Finanzierungsquelle durch eine gezielte, strategische Sponsoring-Akquise aus. Golfanlagen die jedoch über eine gezielte Strategie verfügen, weisen ca. 70 % mehr Sponsorenpartner und somit auch höhere Finanzmittel auf. Die Professionalisierung der Sponsoring-Akquise birgt daher eine sehr große Chance. Für Golfclub-Betreiber oder Manager ist es daher ratsam, den Aufbau eines gezielten Vermarktungskonzeptes zu fokussieren sowie Sponsoringbeauftragte zu ernennen.
Vorteile des Golf-Sponsorings für Unternehmen
Vorteile ergeben sich selbstverständlich nicht nur für Golfanlagen und -clubs, sondern auch für die Sponsoren. Die meistgenutzte Gegenleistung von Sponsoringpartnern mit kommerziellem Ziel, stellt die Nutzung einer bereitgestellten Werbefläche dar. Aufgrund der hohen Akzeptanzwerte für das Thema Sponsoring bieten sich für Sponsoren sehr positive Voraussetzungen. Darüber hinaus erweisen sich aktive Golfspieler als sehr finanzkräftige Zielgruppe mit hohem Markenbewusstsein. Über die Clubmitglieder hinaus werden jedoch auch Turnierteilnehmer, Gästespieler sowie Mannschaften und Teams der Golfanlage gezielt angesprochen.
Neben der Präsenz des Sponsoren, auf unterschiedlichsten Werbeflächen, ist ein weiterer Sponsoring-Nutzen die Absatzförderung. Durch eine erhöhte Markenbekanntheit und die Erschließung neuer Zielgruppen lässt sich die Kundengewinnung realisieren.
Ein positiver Imagetransfer lässt sich besonders durch die gezielte Förderung einer Mannschaft des jeweiligen Vereins oder Golf Events erzielen. Durch die emotionale Verknüpfung mit der erfolgreichen gesponsorten Jugendmannschaft oder dem gelungenen gesponsorten Golf-Event wird auch die Einstellung gegenüber der Sponsorenmarke positiv beeinflusst und eine tiefere Beziehung hergestellt.
Beliebte Möglichkeiten des Sponsorings im Golfsport:
- Platzierung von Logos auf Bekleidung (Golf Caps, Trikots etc.) der gesponserten Mannschaft (Spieler, Trainer, Helfer)
- Ausrüstung der Mannschaft mit Sportbekleidung und Golf Caps
- Ausstattung des Teams mit Accessoires
- Sponsoring eines Turniers
- Sponsoring von Turnierpreisen
- Werbung auf Abschlagstafeln
- Durchführung von PR Maßnahmen mit der Mannschaft oder einzelnen Sportler*innen
Sponsoring mit safetee
Der Golfsport verliert nach und nach sein eingestaubtes Image und gewinnt vor allem bei jüngeren Generationen immer mehr an Beliebtheit. Doch auch in dieser Altersgruppe zeichnen sich Golfspieler als besonders gesundheits- und sicherheitsbewusst aus. Eine weitere Möglichkeit des Sponsorings vor allem im Bereich Mannschafts- und Vereinssponsoring besteht daher in der Ausstattung mit safetee Golf Caps. Durch den schützenden Protektor in der Golf Cap bietet es z.B. den Kindern und Jugendliche während des Trainings Kopfschutz vor verschossenen Bällen oder schwingenden Schlägerköpfen. Durch die Platzierung von Sponsoren oder Golfclub Logos auf der Golf Cap ergibt sich eine attraktive Werbefläche auf einem Sicherheitsprodukt. Daraus ergibt sich nicht nur Imagepflege, sondern der Golfsport wird tatsächlich ein Stückchen sicherer gemacht wird. Sowohl für Golfanlagen, Mitglieder als auch für Sponsoren ergibt sich hierbei eine win-win-win-Situation.
Sponsoring im Golfsport ist auch für Sie interessant?
Kontaktieren Sie uns unter: kontakt@safetee-golf.com